7 Minuten Lesedauer•März 13, 2019
Es ist ein häufiges Dilemma im Supermarkt: Sie stehen im Gang zwischen einem regulären Produkt und seiner Bio-Version. Ihr Instinkt und alle Marketingzeichen sagen Ihnen, dass Bio besser sein muss, aber Ihr Verstand ringt nach einem rationalen Grund dafür. Die romantische „Zurück-zur-Natur“-Anziehungskraft von Bio-Lebensmitteln ist stark und schwer zu verdrängen, aber um der Fakten und rationalen Entscheidungen im Supermarkt willen, lassen Sie es uns versuchen. Hier ist ein Überblick darüber, was Bio-Lebensmittel wirklich sind und wie sie im Vergleich zu ihren nicht-biologischen Nachbarn im Regal abschneiden.
Bio-Lebensmittel. Was ist das noch mal?
Bio-Lebensmittel sind Lebensmittel, die aus ökologischer Landwirtschaft stammen. Das bedeutet, ohne synthetische Pestizide, Düngemittel, gentechnisch veränderte Organismen, Antibiotika oder Wachstumshormone. Der ökologische Landbau setzt Techniken wie Fruchtfolge und Mischkulturen ein, die die Artenvielfalt und langfristige Bodenqualität fördern. Das ist die Schwarz-Weiß-Definition. Um sie ausgewogen zu halten, ist es wichtig, ein paar Punkte zu klären.
Zunächst einmal bedeutet der Verzicht auf synthetische Pestizide nicht, keine Pestizide zu verwenden. Ob biologisch angebaut oder nicht, Nutzpflanzen sind anfällig für Raubtiere und Krankheiten, und Pestizide sind zu ihrem Schutz erforderlich. Sowohl in der ökologischen als auch in der konventionellen Landwirtschaft wird eine Kombination aus natürlichen und synthetischen Pestiziden verwendet.
Außerdem verbietet der ökologische Landbau zwar generell den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung, er kann aber mit Einschränkungen erlaubt sein, wenn alternative Behandlungen ungeeignet sind. Nicht zuletzt werden Fruchtfolgen und andere bodenverbessernde Techniken nicht ausschließlich von Biobauern eingesetzt. Auch konventionelle Erzeuger nutzen sie, um die Fruchtbarkeit und den Ernteertrag zu verbessern.
Sowohl die ökologische als auch die konventionelle Landwirtschaft haben Vor- und Nachteile. Dennoch ist die öffentliche Meinung gegenüber ökologisch erzeugten Lebensmitteln oft positiver, da viele Verbraucher sie als besser für die Umwelt, nährstoffreicher, gesünder und sicherer als konventionelle Lebensmittel wahrnehmen.
Ist das so? Schauen wir mal, wie Bio-Produkte im Vergleich zu konventionellen Produkten tatsächlich abschneiden.
Nährwert von Bio-Lebensmitteln
Bei den Makronährstoffen, Vitaminen und Mineralien gibt es in der Regel keine nennenswerten Unterschiede zwischen ökologischen und nicht-ökologischen Produkten. Die verfügbaren Daten weisen nur auf zwei Ausnahmefälle hin: Bio-Fleisch und Kuhmilch.
Bio-Kuhmilch weist nachweislich einen rund 50% höheren Gehalt an gesamten Omega-3-Fettsäuren auf als konventionelle Milch. Daten über Bio-Fleisch sind weniger konsistent in Bezug auf die Größe des Effekts, aber sie zeigen dennoch einen signifikant höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in Rind-, Lamm- und Schweinefleisch im Vergleich zu ihren konventionell gezüchteten Pendants.
Toxische Metalle in biologischen und konventionellen Lebensmitteln
Die Zusammensetzung des Bodens und der Pestizide beeinflusst nicht nur das Nährstoffprofil der Pflanzen, sondern auch das Vorhandensein von toxischen Metallen in den Produkten. Aktuelle Untersuchungen zeigen keinen Unterschied zwischen biologischen und konventionellen Pflanzen, wenn es um die Konzentrationen von Blei, Quecksilber und Arsen geht. Es gibt einige Hinweise auf signifikant höhere Konzentrationen von Cadmium in konventionellen Kulturen im Vergleich zu ökologischen Kulturen. Aufgrund von Inkonsistenzen in den Analysen sind die Größe und Signifikanz dieser Unterschiede jedoch noch nicht spezifiziert.
Antibiotika-resistente Bakterien
Ein deutlicher Unterschied zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft ist der Einsatz von Antibiotika. In der konventionellen Landwirtschaft werden sie sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung eingesetzt. In der ökologischen Landwirtschaft ist nur der Behandlungseinsatz in besonderen Fällen erlaubt. Das macht einen Unterschied: In der ökologischen Rinderzucht werden bis zu 4 Mal weniger Antibiotika eingesetzt und in der ökologischen Schweinehaltung bis zu 15 Mal weniger als in der konventionellen Produktion.
Die Antibiotika selbst sind jedoch keine potentielle Gesundheitsgefahr für uns, denn Produkte von Tieren, die mit Antibiotika behandelt wurden, dürfen erst nach Ablauf einer Wartezeit als Lebensmittel verwendet werden. Das bedeutet, dass das Tier und damit auch das tierische Produkt zu diesem Zeitpunkt frei von Antibiotika-Rückständen sind.
Das Problem beim Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft hat mit antibiotikaresistenten Bakterien wie E. coli, Salmonellen und Campylobacter zu tun. Wenn antibiotikaresistente Bakterien eine Infektion beim Menschen verursachen, kann die Behandlung sehr schwierig sein. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Antibiotikabehandlungen zu einer Antibiotikaresistenz beim Menschen führen können. Und auch ein geringerer Einsatz von Antibiotika in der ökologischen Landwirtschaft bedeutet nicht unbedingt, dass Bio-Fleisch frei von antibiotikaresistenten Bakterien ist. Umfassende Studien zum Thema sind begrenzt, aber Daten aus den Niederlanden und die USA zeigen, dass ein Teil des Bio-Fleisches im Einzelhandel ebenfalls resistente Bakterien enthält, manchmal in vergleichbaren Mengen wie konventionelles Fleisch.
Pestizide
Sicherheit im Zusammenhang mit Bio-Lebensmitteln wird im Allgemeinen aufgrund der Abwesenheit von synthetischen Substanzen im Produktionsprozess angenommen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass einige organische Pestizide, wie Kupfersulfat und Pyrethrum, eine mindestens ebenso hohe Toxizität aufweisen wie die synthetischen Chlorpyrifos und Chlorothalonil. Ich will damit nicht sagen, dass Sie vor jeder Art von Nahrung zurückschrecken sollen. Aber ein Pestizid ist ein Pestizid. Und nur weil es natürlich vorkommt, heißt das nicht, dass es harmlos ist.
Es stimmt, dass es sowohl in Bio- als auch in Nicht-Bio-Lebensmitteln Pestizidrückstände gibt. Es stimmt auch, dass Bio-Lebensmittel deutlich geringere Mengen an Pestizidrückständen aufweisen als Nicht-Bio-Lebensmittel. Allerdings liegen die Pestizidwerte sowohl in Bio- als auch in Nicht-Bio-Lebensmitteln weit unter den etablierten Richtlinien für die Unbedenklichkeit. Eine Studie in Dänemark schätzt, dass das Risiko kumulativer negativer gesundheitlicher Auswirkungen von Pestizidrückständen in Lebensmitteln ist vergleichbar mit dem Genuss eines Glases Wein alle drei Monate. In Entwicklungsländern, in denen es keine Lebensmittelvorschriften gibt oder diese nicht streng durchgesetzt werden, kann das Risiko anders aussehen. Wenn Sie jedoch im Westen leben, müssen Sie sich keine Sorgen über Pestizide in Lebensmitteln machen. Bio oder nicht.
Die Umgebung
Der ökologische Landbau hat das Potenzial, der Umwelt zu nutzen, indem er die Bodenqualität verbessert und die Artenvielfalt fördert. Die Umweltbelastung ist jedoch ein viel breiteres Thema.
Die Menge an Daten, die für einen Vergleich zwischen biologischen und konventionellen Lebensmitteln zur Verfügung steht, ist nicht überwältigend. Von dem, was wir wissen gibt es keinen klaren Sieger. Am aussagekräftigsten sind die Ergebnisse im Bereich des Flächen- und Energieverbrauchs. Der ökologische Landbau benötigt deutlich mehr Land als die konventionelle Landwirtschaft und viel weniger Energie, wenn man den Energieaufwand für die Herstellung von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln berücksichtigt. Wenn es um andere Umweltfaktoren wie Treibhausgasemissionen geht, kommt es in Wahrheit auf die Art der Lebensmittel an.
Wenn Sie sich also in erster Linie für Bio entscheiden, um die Umweltbelastung zu reduzieren, wäre es nicht die beste Strategie, durchgängig auf Bio zu setzen. Wenn Sie sich für Bio-Hülsenfrüchte und -Obst, aber auch für konventionelles Getreide, Gemüse und tierische Produkte entscheiden würden, hätten Sie insgesamt geringere Treibhausgasemissionen als wenn Sie nur konventionell oder nur Bio wählen.
Daneben haben bestimmte Lebensmittel, insbesondere Rind-, Hammel- und Schweinefleisch, eine deutlich höhere Umweltbelastung als Milchprodukte, Eier und pflanzliche Produkte. Das gilt unabhängig davon, wie biologisch sie produziert werden. Daher ist es für die Umwelt wesentlich bedeutsamer, welche Lebensmittel Sie wählen, als wie sie produziert wurden.
Bio oder konventionell?
Zurück zum Supermarkt-Gang. Bevor Sie sich von Ihren Instinkten oder Annahmen in irgendeine Richtung drängen lassen, entscheiden Sie, was für Sie bei der Auswahl von Lebensmitteln wichtig ist.
Wenn Sie Ihren Ernährungsnutzen maximieren wollen und Rind-, Lamm-, Schweinefleisch oder Kuhmilch wählen, sollten Sie besser Bio wählen – es liefert mehr Omega-3-Fettsäuren. Wenn Sie jedoch versuchen, antibiotikaresistente Bakterien in Ihrer Nahrung zu vermeiden, kann Ihnen ein Bio-Siegel das nicht garantieren. Sind Sie besorgt um die Umwelt? Sie können alles Biologische kaufen und trotzdem eine schlechtere Umweltbilanz haben, als wenn Sie nur konventionelle Lebensmittel wählen würden. Wenn Sie die besten Entscheidungen für die Umwelt treffen wollen, ist es wichtiger, welche Lebensmittel Sie wählen, als wie sie produziert wurden.
Die Quintessenz ist, dass ein „Bio“-Siegel nicht „gesünder“, „sicherer“ oder „besser für die Umwelt“ bedeutet. Jedenfalls nicht in allen Bereichen. Wenn Sie also eine vernünftige Lebensmittelauswahl treffen wollen, setzen Sie Ihre Prioritäten richtig und entscheiden Sie von Fall zu Fall.
Haben Sie Angst, wichtige Nährstoffe zu verpassen, die Ihr Körper braucht? Sie können jederzeit unsere Jake Mahlzeitenersatz-Shakes oder einen unserer leckeren